powered by deepgrey

Trierer wollen Nico und Jörg das Leben retten

Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke: Fast 900 Menschen ließen sich am Sonntag in Trier bei der Stefan-Morsch-Stiftung als Stammzellspender registrieren. Im Vorfeld hatte unter anderem auch der SV Eintracht Trier 05 dazu aufgerufen, sich typisieren zu lassen.

Zirka 5 Liter Blut verteilt auf fast 900 Entnahme-Röhrchen sind gestern Abend im Labor der Stefan-Morsch-Stiftung in Birkenfeld eingetroffen. Es ist das Blut der Trierer, die am Sonntag die Ärmel hochgekrempelt haben, um Nico und Jörg, zwei an Leukämie erkrankten Menschen aus ihrer Heimatstadt vielleicht eine Chance zu geben, den Blutkrebs zu besiegen.

Seit Wochen schon haben Jessica Simon und Anja Lehnertz gemeinsam mit der Birkenfelder Stammzellspenderdatei die Typisierungsaktion vorbereitet. Freunde, Verwandte, Arbeitskollegen haben Plakate gedruckt, Flyer verteilt, Kuchen gebacken und Spenden gesammelt. Über Facebook und die Trierer Medien wurde der Hilferuf verbreitet. Und viele haben ihn gehört. Ob es die Eintracht Trier war, die Handball Miezen oder die Basketballer des TBB, ob Geschäftsleute, Schulkinder, Pfadfinder, Krankenschwestern oder Rentner – alle haben ihren Teil zur Hilfe beigetragen. Fast 900 haben sich typisieren lassen, um im Ernstfall vielleicht einem an Leukämie erkrankten Menschen durch eine Stammzellspende das Leben zu retten, die Vereine haben den Aufruf veröffentlicht und einen Teil ihrer Eintrittsgelder gespendet um die Laborkosten für die Spenderregistrierung zu finanzieren.  Andere haben sich als Blutabnehmer zu Verfügung gestellt, Kuchen oder Crepes verkauft.

„Als wir den Aufruf gestartet haben, haben wir damit gerechnet, dass vielleicht 200 oder 300 Menschen sich typisieren lassen“, erzählt Emil Morsch, Vorstandsvorsitzender der Stammzellspenderdatei. „Doch was Jessica Simon, die Schwester des an Leukämie erkrankten Jörg, und Anja Lehnertz, die Hebamme des 13-jährigen Nico auf die Beine gestellt haben, hat alle unsere Erwartungen übertroffen“, lobt der 70-jährige Stiftungsgründer das Engagement der beiden Frauen.  Er freut sich aber auch über die Solidarität, die die Trierer gezeigt haben – in dem sie die Aktion finanziell und ideell unterstützt haben. Dass so viele Menschen für die Typisierung die Ärmel hochgekrempelt haben und sich typisieren ließen, findet er sensationell.  Auch der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dankt er, dass sie ganz spontan die Schirmherrschaft übernommen hat.

Die Transportbehälter mit den Blutproben sind sicher in Birkenfeld angekommen. Hier werden in den kommenden Tagen, die Gewebemerkmale aller registrierten Spender analysiert und dann anonymisiert in das Zentralregister eingetragen, wo sie für weltweite Suchanfragen zur Verfügung stehen. Jede einzelne dieser Blutproben ist eine neue Chance – eine neue Hoffnung für einen an Leukämie erkrankten Menschen. Fast 11 000 erkranken jährlich an Blutkrebs – allein in Deutschland. Wenn Chemotherapie und Bestrahlung nicht helfen, bietet nur eine Stammzelltransplantation eine Heilungschance. Durch sie wird dem Patienten ein neues blutbildendes System eingepflanzt. Dazu braucht der Patient aber einen Spender, dessen Gewebemerkmale weitestgehend mit den eigenen übereinstimmen. Dann wird – manchmal weltweit – nach einem genetischen Zwilling gefahndet.  In den Knochenmark-und Stammzellspenderdateien wie der Stefan-Morsch-Stiftung sind weltweit fast 25 Millionen Menschen registriert und trotzdem ist es manchmal nur ein Glücksfall, dass sich für einen Patienten ein passender Spender findet.

 

 

 

Was passiert bei einer Stammzelltransplantation?

Wird ein passender Spender gefunden, kontaktiert die Stefan-Morsch-Stiftung den Spender. Er oder Sie werden erneut gefragt, ob sie freiwillig und unentgeltlich für einen unbekannten Patienten spenden möchten. Dann folgen eine Reihe von Voruntersuchungen, die dazu dienen, herauszufinden, ob er wirklich der optimale Spender ist. Gleichzeitig soll ausgeschlossen werden, dass der Spender ein gesundheitliches Risiko eingeht.  Die Mitarbeiter der Stiftung beraten und begleiten den Spender während dieser ganzen Vorbereitungsphase. Jegliche Kosten für die Untersuchungen, die Versicherung, An- und Abreise zum Entnahmeort werden übernommen.

Dann beginnt die entscheidende Phase vor der Transplantation: Mit der Übertragung von Stammzellen bekommt der Patient ein neues blutbildendes System. Die Stammzellen befinden sich im Knochenmark. Um sie zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Entnahme peripherer Blutstammzellen aus dem Blut – ähnlich wie bei einer Plasmaspende oder Dialyse. Dazu wird dem Spender einige Tage lang ein körpereigener Botenstoff verabreicht, der die Stammzellen aus dem Knochenmark in das Blut übergehen lässt. In einer Entnahmestation werden dann die Stammzellen aus dem Blut herausgefiltert bzw. zentrifugiert. Apherese heißt dieses Verfahren, das heute am häufigsten angewandt wird.

Bei der klassischen Methode – der Knochenmarkspende – entnehmen Mediziner etwa 0,8 bis 1,5 Liter Knochenmark-Blut-Gemisch aus dem Beckenknochen des Spenders – niemals aus dem Rückenmark. Dieser Eingriff dauert zirka eine Stunde. Über die Art der Spende entscheidet der Stammzellspender. Weder der Spender noch der Patient erfahren zu diesem Zeitpunkt, wer der andere ist. Spender und Empfänger bleiben in jedem Fall bis zum Ablauf von zwei Jahren anonym. Erst danach besteht die Möglichkeit, je nach Gesetzeslage des Landes, in dem der Patient lebt, dass Spender und Patient einander kennenlernen können.

Aber bis dahin ist es noch ein langer Weg: Parallel zur Vorbereitung des Spenders wird in der behandelnden Transplantationsklinik der Patient vorbereitet. Das bedeutet: Sein Immunsystem wird komplett ausgeschaltet – durch Bestrahlung oder/und Chemotherapie. Wenn er sich jetzt mit einem Virus infiziert oder es aus irgendeinem Grund mit der Stammzellspende nicht klappt, ist sein Leben massiv gefährdet. Emil Morsch, Vorstandsvorsitzender der Stefan-Morsch-Stiftung: „Eine Transplantation ist immer eine letzte Chance. Für den Patienten ist dies eine hoch belastende Therapie.“

Typisierungstermin verpasst?

Über die Homepage der Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-stiftung.de) kann man sich jederzeit als Stammzellspender erfassen lassen. Über den Online-Registrierungsbutton auf der Startseite kommt man zur Einverständniserklärung. Dort müssen eine Reihe von Gesundheitsfragen beantwortet werden, deshalb sollte die PDF „Wie werde ich Spender?“ vorab genau gelesen werden. Nach dem Ausfüllen der Einverständniserklärung bekommt man ein Registrierungsset mit genauer Anleitung zugeschickt. Für den Spender, der jünger ist als 40 Jahre, entstehen dabei keine Kosten. Geldspenden sind jedoch für die Dateien unverzichtbar, da jede Typisierung 50 Euro an Laborkosten verursacht.  Auch die Spendenkonten sind auf der Homepage nachlesbar. Über unsere gebührenfreie Hotline (08 00 – 766 77 24) können Sie weitere Informationen einholen.